
''Wir arbeiten im Dunkeln – wir tun, was wir können – wir geben, was wir haben.
Unser Zweifel ist unsere Leidenschaft, und die Leidenschaft ist unsere Aufgabe.
Der Rest ist der Wahnsinn der Kunst.''
(Henry James)
Wir haben alle
etwas zu sagen -
Du und ich
In der Kunst suche und finde ich meine Stimme, meine Sprache, mit der ich mich ausdrücken kann. Unter Einbeziehung meiner vielfältigen Erfahrungen trage ich mein inneres Erleben, meine Wahrnehmungen und die Eindrücke von der Welt nach außen. Ich verleihe ihnen Ausdruck und hauche ihnen Leben ein, sodass sie in ihrer Lebendigkeit den Menschen berühren, ihn zum Nachdenken anregen und ihn inspirieren können.
"Dimensions of ReLATion+ships"
12.5. Schloss Traun (abgesagt)
2.6. Lange Nacht der Kirchen, Linz
4.6. ef ART ing, Straßenfestival Eferding
Dimensions of ReLATion+ships
In dieser Produktion beschäftigen wir uns mit Beziehungen und Verbindungen in verschiedenen Kontexten. Wir bringen die variantenreichen Formen und Dimensionen von Beziehungen in einer künstlerischen Auseinandersetzung zum Ausdruck und machen sie für die Zuseher*innen erlebbar.
Beziehungen sind essentiell für unsere psychische und physische Gesundheit. Als soziale Wesen sind wir von ihnen abhängig und streben nach Austausch und Verbindung.
So bewegen wir uns in unserem gesamten Leben ständig in einem veränderlichen Netzwerk von Beziehungen und Verbindungen, die sich häufig auch gegenseitig bedingen und beeinflussen: Beziehungen zu anderen Personen, aber auch zu anderen Lebewesen, zu Materiellem, wie auch zu uns selbst.
Choreographie & Dramaturgie: Mirjam Stadler
Performerinnen:
Marianne Bäck, Jolanda Lülsdorf, Eva Novoa Tufet, Andrea Plass, Hanna Rath,
Musik: Katharina Dengel
Residency: SonnensteinLoft
Foto: "Silent Photography" von Sebastian Poltschak

Das sagt unser Publikum zum Stück:
-
"ReLATion+ships ist ein unfassbar berührendes und zum Nachdenken anregendes Stück. Die starke Ausdrucksweise der Tänzerinnen, in Kombination mit den spannend choreografierten Szenen lässt einen komplett in das Stück eintauchen. Tiefe, Ausdruck, Humor - das beschreibt es für mich am besten."
-
"Tolle Erarbeitung von Relationships! Viele Inputs für mich."
-
"Super Impulse zum Nachdenken!"
-
"Das Stück war sehr kurzweilig. Schöne Musik und Texte, Tolle tänzerische Leistung, schöne Dynamiken, exzellente Paarteile."
-
"The attention is kept all the time. There is invitation to reflection. There is invitation to remember."
-
"I enjoyed the performance so much. Many enriching aspects: movement from functional to performative; dynamic development of the dramaturgy
ALoneLy ?
Der Mensch ist ein soziales Wesen, das in seiner Entwicklung, Entfaltung und in seinem Sein von der Gesellschaft und von anderen Individuen abhängig ist.
Das menschliche Sein ist immer eine Gratwanderung zwischen dem Konformgehen mit bzw. dem Anpassen an gesellschaftliche Normen und dem Folgen individueller innerer Antriebe.
Wie verändert sich das Verhältnis dieser Verhaltensantriebe in unterschiedlichen Situationen? Verhalten wir uns anders, wenn wir alleine sind? Welche Auswirkungen hat es auf die menschliche Entwicklung und das menschliche Sein, wenn zwischenmenschliche Interaktionen ausbleiben? Wie verändert sich das Verhalten des Menschen in einer solchen Isolation? Welche Möglichkeiten sucht er, um das Fehlen der notwendigen sozialen Interaktionen zu kompensieren?
Was bedeutet es, alleine zu sein? Was bedeutet es, sich alleine zu fühlen?
Was bedeutet es, ich selbst zu sein? Ist es überhaupt möglich, ganz „Ich“ zu sein …?
Konzept, Choreographie, Musik & Tanz:
Mirjam Stadler

Ulli Ullmann
Die Idee für dieses Tanzprojekt entstammt aus dem Alltag Ulli Ullmanns und ihren Erfahrungen mit den Themen Sexualität und Erotik. Die Herangehensweise und Dramaturgie basiert dabei auf Gesprächen mit der „Rollstuhlfahrerin“ Ulli Ullmann und deren eigener Auseinandersetzung mit diesem Thema. Dieses taucht in viel tiefere zwischenmenschliche und gesellschaftliche Schichten ein und wirft Fragen von enormer Aktualität, zu Begierde, Weiblichkeit und Ästhetik auf.
Konzept: Ulli Ullmann & Ilona Roth
Regie: Ilona Roth
Research: Kai Chun Chuang, Damian Federico Cortes Alberti, Samer Alkurdi, Ulli Ullmann, Ilona Roth
Tanz: Enyer Ruiz, Mirjam Stadler, Ulli Ullmann
Musikarrangement: Manu Mitterhuber
Kostüm: Julio Escudero

Ein Tropfen Faszination
WASSER
... unser ständiger Begleiter …
... begegnet uns in so vielfältiger Weise ...
... bringt Leben und kann Leben nehmen …
... seine Verfügbarkeit ist begrenzt …
... ein Übermaß mitunter verheerend …
WASSER
… unser Einfluss darauf ...
… seine Wirkung auf uns …
In all seinen Farben, Formen und Zuständen ist Wasser etwas Faszinierendes und doch so alltäglich und schlicht.
Konzept, Choreographie & Musikkomposition: Mirjam Stadler
Tanz: Ronja Solveig Eick, Mirjam Stadler
Musik & musikalisches Arrangement: Katharina Dengel,
Martina Weninger
Bühnenbild: Mirjam Stadler, Erich Stadler
Videoprojektionen: Mirjam Stadler, Simon Stadler
Tonaufnahmen & -schnitt: Mirjam Stadler
Sprachaufnahmen: Lukas Bischof, Sophia Fischbacher,
Masengu Kanyinda, Nico Raschner

Natur-Kräfte
Die Natur bietet uns eine Vielzahl an Eindrücken, von denen wir niemals alle wahrnehmen können. Jedes Lebewesen erlebt die Umgebung unterschiedlich, je nach Wesensart, Erfahrung und gegenwärtiger Situation.
Viele von uns haben die kindliche Neugier und den Forschergeist verloren und erkennen oftmals nur das Offensichtliche. Vieles bleibt uns verborgen. Doch wenn wir mit allen Sinnen und mit Achtsamkeit und Aufmerksamkeit durch die Welt gehen, können wir bisher Verborgenes entdecken und es zeigt sich uns eine völlig andere Welt.
Unsere vielfältige Welt ist es jedoch, die wir Menschen durch das Streben nach Fortschritt und Profit ständig beeinflussen, verändern und oftmals zerstören. Doch die Natur hat ihre eigenen Wege, ihr dynamisches Gleichgewicht zu erhalten oder zurück zu gewinnen.
Konzept, Choreographie und Musikkomposition: Mirjam Stadler
Tanz: Marie Burger, Barbara Danner, Stefanie Grutschnig, Tine Hrauda, Regina Kluba, Patricia Lohinger, Katharina Maya, Mirjam Stadler, Theresa Ullmann, Gintare Valaityte, Regina Warmuth, Sara Wilnauer
Musik: Katharina Augendopler, Judith Damm, Angelika Frech, Andrea Kraft

Einige weitere künstlerische Projekte:
Tanz- & Theaterprojekt "10+10 Brücken"
Kooperation von SOS-Menschenrechte und RedSapata Tanzfabrik
(Choreographie)
„Welt im Wandel – Ich und Du und mittendrin“
Tanzproduktion des Tanzkollektiv Equilibrium
(Tanz)
"Me"
Tanzproduktion des TRAK Dance Ensembles
(Tanz)
"Salzburg Soundpainting Collective"
unter der Leitung von Ceren Oran
(Musik und Performance)